Kurz nach der Alarmierung zum Lkw- Unfall mussten einige Kräfte der Feuerwehr Hersbruck wegen einer größeren Dieselspur nochmal auf die Ostbahn ausrücken. Mehrere Straßen im Industriegebiet sowie auf der B14 mussten zusammen mit der Feuerwehr Altensittenbach mit mehreren Fahrzeugen gereinigt werden. Ein Verursacher wurde von der Polizei Hersbruck ermittelt.
Am Freitagnachmittag wurde unser Rüstzug zur Unterstützung der Feuerwehren Hohenstadt, Pommelsbrunn und Hartmannshof zu einem Lkw- Unfall zum Kreisverkehr nahe der Pommelsbrunner Schule bzw. den PEZ alarmiert. Ein Lkw war offenbar alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen nachdem der Fahrer ein medizinisches Problem erlitt. Durch unsere Feuerwehrsanitäter wurde zusammen mit dem alarmierten Rettungsdienst eine Reanimation und Erstversorgung des Fahrers durchgeführt. Die restlichen Kräfte sicherten die Unfallstelle ab, bevor die örtlichen Einsatzkräfte eine großräumige Absperrung einrichteten. Die genaue Unfallursache wird von der Polizeiinspektion Hersbruck ermittelt.
Am frühen Mittwochmorgen, gegen 01:30 Uhr, wurde unser Löschzug zu einem Brand an Gebäude in die Nähe des Hersbrucker „Cityparks“ in die Innenstadt alarmiert. Ein aufmerksamer Heimbewohner bemerkte Feuerschein eines Brandes von Unrat auf einer Terrasse in einem Hinterhof, der schnell durch zwei Trupps unter schwerem Atemschutz abgelöscht werden konnte. Anschließend wurden umliegende Gebäude noch auf Rauchgase kontrolliert, belüftet und freigemessen, bevor die Bewohner wieder zurückkehren konnten. Die Brandursache wird durch die Polizeiinspektion Hersbruck ermittelt, der mitalarmierte Rettungsdienst musste lediglich die Arbeiten der Feuerwehr absichern, aber nicht eingreifen.
Am 23.02.2021 wurde die Feuerwehr Hersbruck gegen 20:00 Uhr zu einer Wohnungsöffnung in die Amberger Straße alarmiert.
Nach der Ersterkundung ergab sich die Lage in der Wohnung in 2. Stock so, dass der Bewohner aufgrund eines Sturzes nicht mehr in der Lage war, die Türe selbst zu öffnen.
Ein erster Trupp, begab sich mit dem Türöffnungswerkzeug zur Wohnungstüre. Die Besatzung der Drehleiter machte sich auf, um an den zur Wohnung zugehörigen Fenstern anzuleitern, um diese öffnen zu können.
Ein weiterer Trupp erkundeten die Rückseite des Gebäudekomplex nach weiteren Zugängen wie z.b. gekippten Balkontüren.
In strukturierter Vorgehensweise an der Tür konnte diese schnell ohne Schaden geöffnet werden.
Der anwesende Rettungsdienst übernahm die Versorgung des gestützten Patienten.
Am Samstagnachmittag wurde unser Löschzug zur überörtlichen Hilfe des Landkreises Amberg- Sulzbach zu einem Wohnhausbrand mit vermisster Person alarmiert. Vor Ort wurden die Kräfte des amberg-sulzbacher Landkreises durch unsere Drehleiter mittels Anleiterbereitschaft und einem Atemschutztrupp sowie mehreren Trupps in Bereitschaft unterstützt. In einem freistehenden Einfamilienhaus im Ortskern von Hirschbach kam es zu einem ausgedehnten Zimmerbrand über zwei Geschosse. Eine vermisste Person bestätigte sich vor Ort zunächst nicht. Nach kurzer Unterstützung konnten unsere Kräfte wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft in Hersbruck wieder herstellen.
Am Freitagmittag wurde unser Löschzug zur Unterstützung der Feuerwehren Pommelsbrunn, Hartmannshof und Hohenstadt zu einer Rauchentwicklung in Gebäude nach Pommelsbrunn alarmiert. Vor Ort konnte eine Rauchentwicklung nach einem brennenden Elektrogerät in einem Wohnhaus festgestellt werden. Das Gebäude wurde durch einen Angriffstrupp mit Atemschutz und Wärmebildkamera kontrolliert und freigemessen und durch die örtliche Feuerwehr Pommelsbrunn belüftet. Eine Person wurde an den Rettungsdienst übergeben und versorgt. Die genaue Brandursache wird von der Polizeiinspektion Hersbruck ermittelt.
Am heutigen Abend wurden wir mit dem Stichwort "Brandmeldeanlage" zu einem Industriebetrieb in den Hersbrucker Süden alarmiert. Ein Trupp wurde unter Atemschutz mit Kleinlöschgerät zur Erkundung ins Gebäude Innere geschickt. Im hinteren Teil der Halle konnte dann ein Klimagerät entdeckt werden, das Leck geschlagen hatte. Und durch den austretenden Wasserdampf in Verbindung mit Staub wurde dann ein Brandmelder ausgelöst. Nach kurzer Belüftung konnte die Anlage dann zurück gestellt und an den Betreiber übergeben werden.
Am heutigen Sonntag wurde der Löschzug der Feuerwehr Hersbruck zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder alarmiert. Nach kurzer Kontrolle konnte ein Defekt des Rauchmelders festgestellt werden und die Einheiten Hersbruck rückten wieder ein.
Am Sonntagmittag wurde der Löschzug der Feuerwehr Hersbruck zu einer Rauchentwicklung in einem Wohnhaus nach einem mutmaßlichen Kaminbrand in die Hersbrucker Südstadt alarmiert. Vor Ort konnte durch einen Atemschutztrupp mittels Wärmebildkamera eine leichte Rauchentwicklung festgestellt werden. Die Erkundungen ergaben jedoch keinen Brand und somit musste die Feuerwehr nicht weiter eingreifen. Der Rettungsdienst war zur Absicherung der Arbeiten der Feuerwehr in Bereitschaft und musste ebenfalls nicht eingreifen. Die weiteren Verständigungen des zuständigen Kaminkehrers erfolgen durch die Polizeiinspektion Hersbruck.
Am frühen Freitagabend wurden wir zu einer angenommenen Person in Wassernot zur Unterstützung der Feuerwehr Altensittenbach alarmier. Im derzeitig leicht überschwemmten Gebiet in den Pegnitzwiesen im Ortsteil Altensittenbach nahe der Kläranlage sollte sich eine Person im Hochwasser in Wassernot befinden. Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Ortswehr bestätigte sich die Meldung jedoch nicht und unser Rüstzug mit Rettungsbooten konnte die Alarmfahrt abbrechen.
Am Donnerstagnachmittag wurde der Löschzug der Feuerwehr Hersbruck zur Unterstützung der Feuerwehren Schupf, Happurg und Kainsbach zu einer Rauchentwicklung in einem Wohnhaus nach Schupf alarmiert.
Nach erster Erkundung durch die örtlichen Einsatzkräfte konnte der Löschzug lediglich in Bereitschaft bleiben und die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen. Letztendlich kam es nur zu einer unbekannten, aber geringen Rauchentwicklung aus einem Ofenrohr.
Am Dienstagmittag wurden wir im Rahmen der Amtshilfe für die Polizei Hersbruck zu einer technischen Hilfeleistung ins Blumenviertel nach Hersbruck alarmiert. Nach einer gewaltsamen Türöffnung der Polizei musste eine Wohungstüre wieder verschlossen bzw. verschalt werden. Nach einer kleinen provisorischen Hilfeleistung wurde die Einsatzstelle an ein Schreinerunternehmen für weitere Reparaturen übergeben.
Am Freitag Nachmittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person In Hohenstadt alarmiert. Während der Anfahrt kam die Rückmeldung das die Person bereits aus dem Fahrzeug befreit ist und die Kräfte der Feuerwehr Hersbruck konnten wieder einrücken.
Am Donnerstagmorgen wurden der Löschzug der Feuerwehr Hersbruck zur Unterstützung der Feuerwehren Schupf, Happurg und Kainsbach zu einem Kaminbrand nach Schupf alarmiert. Vor Ort wurden Funkenflug aus dem Kamin, jedoch keine Rauchentwicklung im Wohnhaus festgestellt. Nach einer kurzen Bereitschaft durch den Hersbrucker Löschzug am Ortsrand von Schupf wurden die weiteren Maßnahmen durch einen Kaminkehrer und die örtliche Feuerwehr weitergeführt. Ein Einsatz der Hersbrucker Kräfte war nicht notwendig.
Am Dienstagabend wurden wir zum ersten Einsatz im neuen Jahr 2021 zu einer Personenrettung über Drehleiter auf die Ostbahn in Hersbruck alarmiert. Nach einem außergewöhnlich ruhigen Jahresstart im Lockdown musste eine verletzte Person mit dem Rettungskorb unserer Drehleiter vom Obergeschoss auf Erdgleiche verbracht werden. Nur kurzer Rettung konnte die Person auf Erdgleiche an den Rettungsdienst übergeben werden.